UdK-STUDIE

Ort:
UdK – Berlin Charlottenburg

Zeitraum:
2012

Leistung:
Verformungsstudie einer Kuppel

Auftraggeber:
Universität der Künste Berlin
Fachgebiet KET
Lehrstuhl von Prof. Dr. Dipl. Ing. Gengnagel

Projektbeschreibung

Das Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung der Universität der Künste Berlin entwickelte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und dem Senat, finanziert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, für die UdK-Studie und Forschungprojekt 'Flying Dome' - Das Planetarium der Zukunft eine durch Leichtgewichtskonstruktion mobile Kuppel, welche als Projektionsschirm dienen und digitale Datenräume audiovisuell begehbar machen soll.

Die hybride Technologie aus einer Gitterschale und einer Unterdruckmembran sollte einem Belastungstest unterworfen werden. Dazu ermittelten wir den Grad der Verformung zu verschiedenen Zeitpunkten unter verschiedenen Belastungsstufen und lieferten damit den Konstrukteuren Informationen, welche Rückschlüsse auf die Durchführbarkeit ihrer Idee der frei schwebenden Hemisphäre erlaubten.

Dazu wurden an einer Vielzahl von Knotenpunkten der Gitterschale kleine Zielmarken befestigt, welche anfangs ohne Belastung eingemessen wurden. Später wurden die Knotenpunkte mit Gewichten belastet und erneut eingemessen. Über den Abgleich der Werte konnte nun festgestellt werden, wie stark sich die Kuppel unter Belastung in welche Richtung neigt.

UdK-Studie - www.udk-berlin.de

 

logo

Ihre Ansprechpartner:
Paul Dahlke
Jörg Schönborn

 

Telefon:
030 | 94 39 22 28

E-Mail:
info@plan3d-berlin.de

Anschrift:
Plan 3D Laserscan + Modell GmbH
Weidenweg 19
D - 10249 Berlin

Kontakt - Impressum - Telefon 030 94 39 22 28

2021 © PLAN 3D Laserscann + Modell GmbH - Alle Rechte vorbehalten