WILLKOMMEN BEI PLAN 3D

Ihr Partner für BIMLaserscanning, Bestandsaufmaß, 3D ModellierungFlächenermittlung und Visualisierung.

Plan 3D steht für Professionalität, Verlässlichkeit und Transparenz. Wir sind daran interessiert, unsere Auftraggeber bis zum erfolgreichen Abschluss ihres Projekts zu begleiten und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Die Zukunft der Bauplanung liegt in der 3D-Technologie. Daher setzen wir bei Plan 3D auf Laserscanning und die Building-Information-Modeling-Methode. Komplexe räumliche Strukturen können in höchstem Detailgrad wiedergegeben werden. Unsere Leistungen umfassen u. a. Bestandsaufmaß denkmalgeschützter Gebäude und technischer Anlagen, Verformungsstudien sowie Visualisierungen für Marketing und Vertrieb.

Aus dreidimensionalen Messungen erstellen wir bei Plan 3D virtuelle Modelle der gescannten Objekte. Neben Grundrissen und Ansichten lassen sich so beliebig Schnitte, Objektlisten und Flächenauswertungen generieren.

Graphisoft ArchiCAD

Wir haben unsere Programmpalette erweitert und bieten ab sofort, zusätzlich zu der Bearbeitung von Scan- und Bestandsdaten in Autodesk Revit und AutoCAD, auch die Erstellung von 3D-Bestandsmodellen in ArchiCAD an.

ArchiCAD ist eines der gebräuchlichsten CAD-Programme in der Architekturplanung. Während des letzten Jahres haben wir eine hocheffektive Scan-to-BIM Arbeitsweise entwickelt, sodass wir unseren Kunden ab sofort auch 3D-Bestandsmodelle im nativen Dateiformat von ArchiCAD anbieten können. Auf der Grundlage von Punktwolken können präzise Gebäudemodelle erstellt werden, die über die Bereitstellung in der Graphisoft BIMcloud den optimalen Ausgangspunkt für rationalisierte Planungsabläufe darstellen.

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und stellen uns persönlich mit unseren Technologien und Arbeitsweisen bei einem gemeinsamen Termin vor. Kontakt aufnehmen >>

_________________________________________________________________________

Aktuelle Projekte

Alte Nazarethkirche

Alte Nazarethkirche

Plan 3D erhielt den Auftrag die von Karl Friedrich Schinkel entworfene Alte Nazarethkirche am Leopoldplatz per Laserscan zu vermessen und Ansichten sowie farbige Orthobilder der Fassaden zu erstellen.

mehr lesen
Pergamon Museum

Pergamon Museum

Im Rahmen der Umbauarbeiten an und im Pergamon Museum erhielten wir den Auftrag zur Erstellung Orthobildern der Natursteinelemente der Sockelleisten des Pergamon Museums

mehr lesen
Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci

Für die Restaurierung der Fassade und der Seitenflügel des Schloss Sanssouci haben wir für die "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg" vor Ort ein 3D Laserscan Fassadenaufmaß und Drohnenflug für Orthobilder der Schloßfassade erstellt.

mehr lesen
Flughafen Tempelhof

Flughafen Tempelhof

Der Flughafen Tempelhof als Location für Filmarbeiten, Werbung, Fashionshows und Musikfestivals bedient verschiedene Branchen und Kundengruppen, so dass vielseitige Planunterlagen benötigt wurden. In eineinhalb Jahren erstellten wir eine Vielzahl an Bestandsplänen.

mehr lesen

_________________________________________________________________________

Arbeitsweise

Dieses Video erklärt, wie man mittels der 3D-Laser-Technologie Bestandsaufmaße erstellt, inwieweit die gesammelten Scan-Daten ausgewertet werden können und wo die Vorteile dieses Vermessungsverfahrens liegen. mehr lesen

_________________________________________________________________________

Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin

Im Rahmen eines Wahlpflicht-Kurses zum Thema "Bauen im Bestand" unterstütze Alexander Hey den Lehrstuhl KET von Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel bei der Durchführung der Bestandserfassung der "Krone".

Projekt:
Die „Krone“ – ein denkmalgeschütztes leerstehendes Gasthaus am Marktplatz der Gemeinde Schweina – soll vor dem Verfall gerettet werden. Das Haus wird durch einen Bürgerverein instandgesetzt und soll wieder nutzbar gemacht werden. Um Sanierungs- und Unterhaltskosten so niedrig wie möglich zu halten, werden die Erhaltungsmaßnahmen minimal invasiv geplant und ausgeführt. Als langfristige Nutzung soll das Haus wieder ein Treffpunkt für alle Generationen werden.

Bestandsaufmaß:
Ziel der ersten Phase des Semesterprojekts war das Vermessen des Bauwerks mit allen ursprünglichen Unregelmäßigkeiten und späteren Verformungen, Umbauten und mit seinen charakteristischen Details. Die so erstellten Pläne dienen der Dokumentation des Gebäudes und der weiteren architektonischen Planung. Durch die Erprobung traditioneller analoger und neuer computergestützter Messverfahren, sollen Vor- und Nachtteile beider Techniken deutlich werden.

www.udk-berlin.de/KET

_________________________________________________________________________

Zusammenarbeit mit der Künstlerin Leanne Wijnsma

Plan 3D hat in den vergangenen Jahren die Künstlerin Leanna Wijnsma bei verschiedenen Projekten mit der Erstellung von 3D Laserscans und deren Auswertung unterstützt. Hierbei hatten wir die Möglichkeit, unsere Technologie an einzigartigen Orten und außerhalb der üblichen Bestandsprojekte einzusetzten.

www.leannewijnsma.nl

Für Ihre Arbeit "ESCAPE" dokumentierten wir 2014 einen von Leanne gegrabenen Tunnel auf dem Tempelhofer Feld (Berlin).
ESCAPE >>
2016 begleiteten wir Leanne Wijnsma nach Malta für die 3D-Erfassung einer Zisterne aus dem 15. Jahrhundert unterhalb der Stadt von Valetta. An diese Zisterne schließt ein riesiges Tunnelsystem an, welches im Zweiten Weltkrieg als Schutzraum und Bunkeranlage diente.
Subterranean Matter >>

_________________________________________________________________________

Diplomarbeit von Robert Patz

Robert Patz ist Promotionsstudent und Inhaber eines Promotionstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität der Künste. Seine Diplomarbeit im Rahmen des Projekts „Virtual-Reality-Aided Architectural Design“, befasste sich mit der Erzeugung eines digitalen Gebäudemodells, welches mit Hilfe der Technologie „Virtual Realtity“ am Beispiel einer Anwendung für die 3D-Brille „HMD Oculus Rift“ sichtbar und erlebbar gemacht werden sollte. Diese Arbeit erfolgte hinsichtlich der Frage, wie solche Technologien Entwurfs- und Planungsprozesse von Architekten beeinflussen können und welche Unterschiede es zu herkömmlichen Arbeitsweisen gibt.

Als Basis der dreidimensionalen Gebäudemodelle diente eine von uns erzeugte Punktwolke der Haupthalle der Universität der Künste in der Hardenbergstraße in Berlin. Diese wurde in Farbe mit 33 Scanpositionen aufgenommen und zu einer zusammenhängenden Punktwolke stationiert.

www.robert-patz.de

_________________________________________________________________________

logo

Ihre Ansprechpartner:
Paul Dahlke
Jörg Schönborn

 

Telefon:
030 | 94 39 22 28

E-Mail:
info@plan3d-berlin.de

Anschrift:
Plan 3D Laserscan + Modell GmbH
Weidenweg 19
D - 10249 Berlin

Kontakt - Impressum - Telefon 030 94 39 22 28

2021 © PLAN 3D Laserscann + Modell GmbH - Alle Rechte vorbehalten