BAUFORSCHUNG UND BAUDOKUMENTATION
Als Grundlage für Baudokumentationen und Bauuntersuchungen dienen unsere durch 3D-Laserscanning erstellten Aufmaße und die daraus generierten Planunterlagen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten).
Ihr Vorteil besteht darin, dass alle Leistungen im Bereich der Bestandsaufnahme aus einer Hand kommen. Darüber hinaus können Messvorgänge und Untersuchungen parallel vor Ort stattfinden, wodurch Kosten eingespart werden.
Unsere Leistungen
- Entzerrte Messbilder und Orthofotos als Grundlage für Bildpläne und Abwicklungen
- Fotodokumentation
- Raumbuch – Gespärrebuch – Fassadenbuch
- Fensterkataster – Türkataster
- Bauteilkatalog
- Abrissdokumentation – Notdokumentation
- Materialkartierung – Schadenskartierung
- Bauphasenplan
- Untersuchungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte
- Archivrecherche – Quellenrecherche
- Baubeschreibung
Welche Informationen aufgenommen werden sollen, hängt vom jeweiligen Objekt und den Anforderungen ab. Je nach Ziel und Zweck erstellen wir in Absprache mit Ihnen und der jeweils zuständigen Behörde ein individuelles Leistungsverzeichnis, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen in einer wirtschaftlichen Art und Weise erbracht werden.
Vorbereitende und baubegleitende Untersuchungen
Im Zuge von vorbereitenden Untersuchungen im Vorfeld einer (denkmalpflegerischen) Baumaßnahme wird der aktuelle Zustand des Objekts untersucht. Die genaue Kenntnis eines Bauwerks setzt eine eingehende Untersuchung und Analyse der Bausubstanz voraus. Dies geschieht, je nach Anforderung, hinsichtlich der Baukonstruktion, der Ausbauelemente wie Türen und Fenstern, der verwendeten Materialien sowie des aktuellen Erhaltungszustandes des Gebäudes. Diese Untersuchungen können während der laufenden Baumaßnahmen fortgeführt werden, beispielsweise wenn neue Befunde auftreten.
Weitergehende bauhistorische Untersuchungen können, je nach Bauwerk, ebenfalls notwendig sein. Diese erstrecken sich u.a. auf die Kartierung von Materialien und Schäden, die Bau- und Nutzungsgeschichte, die Bauwerkschronologie, die Auswertung und den Vergleich von Bestandsunterlagen sowie Literatur- und Archivrecherche.
Baudokumentationen
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in schriftlicher sowie fotografischer Form zusammengefasst und sind neben den herkömmlichen Planunterlagen Teil einer umfassenden Bestandsaufnahme. Diese Baudokumentationen werden seitens der Denkmal- und Bauaufsichtsbehörden für die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens an einem Denkmal gefordert.
Baudokumentationen und bauhistorische Untersuchungen im Bereich der Historischen Bauforschung stellen somit eine wertvolle und vielmals unverzichtbare Grundlage für alle weiteren Maßnahmen an einem Bauwerk, wie die Ausführungsplanung, dar. Aus diesen zuverlässigen Unterlagen können Mengen präzise ermittelt werden. Eine Baudokumentation sorgt somit nicht nur für eine bessere Kostenkalkulation im Bauablauf, sondern auch für Kosteneinsparungen, da in Ausschreibungsverzeichnissen die notwendigen Leistungen genau definiert werden können. Der aktuelle Zustand des Gebäudes wird mitsamt seinen Schäden dokumentiert, somit können etwaige Problemstellen bereits vor Beginn der Planungen erkannt und frühzeitig umgangen werden.